
Der Weg zum Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie an der Charité
Die Qualifizierung zum Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie umfasst ein breites Spektrum von Subspezialisierungen. Aufgrund dieser Vielfalt bietet das Centrum für Muskuloskeletale Chirurgie ein umfassendes Rotationssystem, dass neben den wesentlichen Weiterbildungsinhalten auch Raum für die Entfaltung persönlicher Interessensschwerpunkte ermöglicht.
Sie befinden sich hier:
Weiterbildungsangebote
Das Centrum für Muskuloskeletale Chirurgie hat volle Weiterbildungsermächtigungen für die folgenen Qualifikationen:
- Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie
- Zusatzbezeichnung Spezielle Orthopädische Chirurgie
- Zusatzbezeichnung Spezielle Unfallchirurgie
- Zusatzbezeichnung Handchirurgie
- Zusatzbezeichnung Kinder-Orthopädie
- Zusatzbezeichnung Physikalische Therapie und Balneologie
Ablauf der Facharztweiterbildung
1. und 2. Jahr der Facharztweiterbildung: Common Trunk
In den ersten beiden Jahren ist im Wesentlichen der Common Trunk zu absolvieren. Dieser umfasst:
- die Arbeit in der Rettungsstelle (6 Monate),
- auf der Intensivstation (6 Monate) sowie
- die ambulante und stationäre Patientenversorgung.
Dabei ermöglicht das Arbeiten in spezialisierten Teams die Vermittlung von detailliertem Wissen, u.a. durch die supervisierte Diagnostik und Behandlung hochkomplexer, seltener Krankheitsbilder und Verletzungsmuster aber natürlich auch der gängigen orthopädisch-unfallchirurgischen Krankheitsbilder. Zudem werden unter Anleitung erste chirurgische Fähigkeiten anhand der Durchführung einfacher Eingriffe trainiert. Das Ziel der Weiterbildung in der Teamstruktur ist, sich breite Basiskenntnisse anzueignen und durch die Behandlung von schwierigen Fällen gleichzeitig spezialisiertes Wissen im Fach Orthopädie und Unfallchirurgie zu gewinnen.
In den folgenden Teams könnten Sie eingesetzt werden:
- Unfallchirurgie
- Handchirurgie
- Wirbelsäule
- obere Extremität
- Knieendoprothetik
- minimalinvasive Kniechirurgie
- Hüft- und Beckenchirurgie
- septische Chirurgie
- Tumororthopädie
- Kinderorthopädie
3. und 4. Jahr der Facharztweiterbildung: Forschung und Identifikation klinischer Interessenschwerpunkte
Das wissenschaftliche Arbeiten ist ein wichtiger Bestandteil der universitären Weiterbildung. Das Erlernen einer systematischen Literaturrecherche, das Schreiben von Reviews oder die betreute Planung, Durchführung und Auswertung einer klinischen Studie sollen zeitig an das wissenschaftliche Denken und Arbeiten heranführen.
Ein reges Interesse an Forschungsaktivitäten ist explizit gewünscht.
Beispiele für Forschungsthemen:
klinische Studien und Versorgungsforschung:
- Innovationen in Diagnostik
- Innovationen für operative und konservative Therapien verschiedenster Krankheitsbilder
- Weiterentwicklung und Evaluation neuer bzw. bestehender Nachbehandlungskonzepte
Grundlagenforschung zur:
- Biomechanik
- Frakturheilung
- Regenerativen Therapie
- Entstehung von Arthrose
Zur Realisierung wissenschaftlicher Projekte besteht die Möglichkeit einer Forschungsrotation in das Julius Wolff Institut oder das Berlin-Brandenburger Centrum für Regenerative Therapien, mit denen enge Partnerschaften bestehen. In der Regel erfolgt die Forschungsrotation nach der Absolvierung des Common Trunks. Besteht ein überdurchschnittliches Interesse und Engagement am wissenschaftlichen Arbeiten mit entsprechender Publikationsleistung, so können über das Junior Clinician Scientist Program oder Clinician Scientist Program des Berlin Institut of Health (BIH) zusätzliche Freiräume geschaffen werden.
Die klinische Weiterbildung im 3. und 4. Jahr ermöglicht zudem durch wählbare Rotationen, die eigenen Interessensschwerpunkte zu identifizieren und auf bereits erlangte Kenntnisse aufzubauen.
Ab dem 5. Jahr der Facharztweiterbildung: Optimierung der klinischen und wissenschaftlichen Fähigkeiten
Ab dem 5. Jahr liegen die Schwerpunkte auf der Vertiefung der operativen Fertigkeiten und der Fortführung der wissenschaftlichen Tätigkeit. Nach mindestens 6 Jahren kann der Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie erworben werden.
Zusätzliche Benefits
- Fördung des wissenschaftlichen Arbeitens
- multizentrische Projekte und Fellowships möglich
Sie wollen Ihre Weiterbildung am Centrum für Muskusloskeletale Chirurgie absolvieren oder haben Fragen zu diesem Thema? Dann kontaktieren Sie uns!
Geschäftsführender Oberarzt CCM
Sektionsleiter Wirbelsäulenchirurgie

