Metanavigation:

Hier finden Sie den Zugang zur Notfallseite, Kontaktinformationen, Barrierefreiheits-Einstellungen, die Sprachwahl und die Suchfunktion.

Navigation öffnen
Blick über die linke Schulter einer Patientin. Ihr am Tisch gegenüber sitzt eine Ärztin im kurzärmligen weißen Kittel, die auf einem Klemmbrett Notizen macht.

Krankheitsbilder und Therapien in der septischen Chirurgie

Erfahren Sie mehr zu muskuloskeletalen Infektionen von Knochen, Gelenken und Weichteilen. 

Sie befinden sich hier:

Therapiekonzept: Differenzierte Diagnostik und interdisziplinäres Team

Als Infektion wird das Eindringen von pathogenen Mikroorganismen wie Bakterien, Viren oder auch Pilzen in ansonsten geschützte Bereiche des Körpers bezeichnet, wo sie Erkrankungen auslösen. Insbesondere Menschen mit reduziertem Immunstatus und/oder Allgemeinzustand besitzen ein erhöhtes Risiko an einer Infektion zu erkranken. 

Die Implantation einer Prothese verspricht für Patientinnen und Patienten meist eine Linderung der Beschwerden, Wiedererlangung der Mobilität und eine enorme Steigerung der Lebensqualität. Eine solche Operation gehört zum Standard der modernen Medizin. Jedoch können bei einer geringen Anzahl von Betroffenen Protheseninfektionen auftreten. Unter Umständen breitet sich diese auf umliegendes Gewebe aus. Für die Patientinnen und Patienten bedeutet dies oft weitere Operationen und lange Antibiotikabehandlungen.
Aus diesem Grund hat das Centrum für Muskuloskeletale Chirurgie ein neues Therapiekonzept aus differenzierter Diagnostik und einem interdisziplinären Team aus Ärzten verschiedener Fachrichtungen und qualifizierten Pflegekräften entwickelt. Das Pflegeteam ist im besonderen Maße auf die teils sehr spezielle Pflege, individuelle Schmerz- und Medikamententherapie, psychosoziale Betreuung sowie die Unterstützung und Förderung der Mobilität spezialisiert. Darüber hinaus ist es auf die Belange der Patientinnen und Patienten mit muskuloskeletalen Infektionen sensibilisiert.