
Infektionen der Gelenke
Die Gelenkinfektion beschreibt die entzündliche Erkrankung eines Gelenks wie z.B. des Kniegelenks. Erfahren Sie mehr zu Ursachen, Symptomen, Diagnostik und Behandlung.
Sie befinden sich hier:
Prinzipiell ist zwischen akuter und chronischer Gelenkinfektion zu unterscheiden. Im Gegensatz zur akuten Infektion ist bei der chronischen Entzündung zusätzlich zum Gelenk auch das Knorpelgewebe betroffen.
Was sind die Ursachen für Infektionen der Gelenke?
Die Infektion eines Gelenkes entsteht meist durch Bakterien, die entweder durch offene Verletzungen und/oder Operationen (post-operativ) in den Körper gelangen. In den seltenen Fällen, wo die körpereigene Abwehr die Keime, die sich normalerweise auf der Haut oder in ihrer Nähe befinden, nicht abtöten kann, kommt es zu einer Infektion.
Eine weitere Ursache ist die Streuung von Bakterien über den Blutkreislauf, ausgehend von anderen Infektionsherden wie Entzündungen im Mund- und Rachenraum, der Harnwege, der Haut und der Lunge (hämatogen).
Was sind die Symptome von Gelenkinfektionen?
Symptome akuter Infektionen
- intensives Krankheitsgefühl mit Fieber und/oder Schüttelfrost
- Entzündungszeichen im Bereich des Gelenkes wie Schwellungen, Rötungen, Überwärmung und Schmerz
Symptome chronischer Infektion
- meist schleichender Verlauf
- Schmerzen im betroffenen Gelenk
- Gelenkschwellungen
- Destruktion des Gelenks Fistelbildung
Wie werden Entzündungen der Gelenke diagnostiziert?
Neben einer umfangreichen Anamnese und körperlichen Untersuchung werden bildgebende Verfahren wie CT (Computertomografie) und MRT (Magnetresonanztomografie) eingesetzt. Zudem erfolgen eine Punktion des Gelenkes zur Untersuchung der Gelenkflüssigkeit und eine Blutuntersuchung.
Im Rahmen einer Umfelddiagnostik, welche u.a. aus Untersuchungen der Lunge, des Zahnstatus und des Herzens besteht, wird nach möglichen Infektionsherden gesucht, um die Infektion komplett zu behandeln und einen erneuten Ausbruch zu verhindern.
Wie werden Gelenkinfektionen behandelt?
Stationäre Behandlung
Eine Gelenkinfektion ist in der Regel operativ zu versorgen. Besteht eine akute Infektion, wird versucht, gelenkerhaltend zu operieren. Hierbei wird das Gelenk gespült und je nach Grad der Infektion die Gelenkschleimhaut entfernt.
Bei einer chronischen Infektion mit bereits deutlichen Gelenkveränderungen muss das Gelenk künstlich ersetzt werden. Hierbei wird vorerst das befallene Knorpelgewebe sowie die Gelenkschleimhaut entfernt und dann, in der Regel nach 4-6 Wochen, eine Prothese eingesetzt. In seltenen Fällen muss das betroffene Gelenk versteift werden.
In beiden Fällen wird zusätzlich eine Antibiotikatherapie durchgeführt.
Die Behandlung wird immer auf den individuellen Krankheitsverlauf abgestimmt und in der Sprechstunde persönlich besprochen.
Nachbehandlung
Die Patientinnen und Patienten werden nach dem stationären Aufenthalt im Rahmen der ambulanten Sprechstunde weiter behandelt. Hierbei werden u.a. die Wirksamkeit der Antibiotikatherapie sowie die Rehabilitationsfortschritte überprüft.
Wie lange dauert die Behandlung?
Die Behandlungsdauer richtet sich nach dem individuellen Gesundheitszustand des Betroffenen und der Art der Infektion.