Metanavigation:

Hier finden Sie den Zugang zur Notfallseite, Kontaktinformationen, Barrierefreiheits-Einstellungen, die Sprachwahl und die Suchfunktion.

Navigation öffnen
Das Bild zeigt eine Ärztin am Schreibtisch im Gespräch mit einem Mann und einer Frau.

Glossar

Sie befinden sich hier:

B

BG

Abkürzung von: Berufsgenossenschaft

Abkürzung für "Berufsgenossenschaft"

BG-Sprechstunde

Definition: Sprechstunde für Patienten der Berufsgenossenschaften

Die Sprechstunde ist generell für Patienten gedacht, die an den Folgen eines Arbeits- oder Wegeunfalls leiden. Besonderer Schwerpunkt liegt in der interdisziplinären Diagnostik, Therapie und Heilverfahrensteuerung bei langandauernden chronischen und komplexen Verletzungen, sowie deren Hilfsmittelversorgung und Wiedereingliederung in den Berufsalltag.

D

DFG

Abkürzung von: Deutsche Forschungsgemeinschaft

Akronym für Deutsche Forschungsgemeinschaft

E

EFRE

Abkürzung von: Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung

Akronym für Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung

Elektrotherapie

Definition: 

Im Rahmen der Elektrotherapie kommt es zur therapeutischen Nutzung von Strom zur Linderung von Schmerzen und zur Kräftigung schwacher Muskelpartien. 

J

JWI

Abkürzung von: Julius Wolff Institut

M

Manuelle Therapie

Definition: 

Die Manuelle Therapie beruht auf speziellen Handgriffen und Techniken zur Mobilisation, um Bewegungsabläufe zu verbessern und Schmerzen zu lindern. 

MRCB

Abkürzung von: Musculoskeletal Research Center Berlin

Musculoskeletal Research Center Berlin

Muskuläre Dysbalace

Definition: 

Muskuläre Dysbalance beschreibt ein muskuläres Ungleichgewicht, bei dem Muskelabschwächungen und/oder Muskelverkürzungen zwischen Spieler- und Gegenspielermuskel bestehen. Dies wird durch eine einseitige Kraftentwicklung und eine Vernachlässigung der Dehnungsfähigkeit hervorgerufen.  

Muskuläre Dysbalance

Definition: 

Muskuläre Dysbalance beschreibt ein muskuläres Ungleichgewicht, bei dem Muskelabschwächungen und/oder Muskelverkürzungen zwischen Spieler- und Gegenspielermuskel bestehen. Dies wird durch eine einseitige Kraftentwicklung und eine Vernachlässigung der Dehnungsfähigkeit hervorgerufen.  

P

PNF-Techniken

Definition: 

PNF-Techniken (Propriozeptive Neuromuskuläre Fazilitation) beschreiben physiotherapeutische Übungen, durch die Rezeptoren in Gelenken, Muskeln und Sehnen gezielt angeregt und aktiviert werden, um alltägliche Bewegungen wieder ausführen zu können.  

R

Reflexzonentherapie

Definition: Reflexzonentherapie

Bei der Reflexzonentherapie handelt es sich um eine spezielle Massage, mit der Schmerzen und Durchblutungsstörungen gelöst werden können. 

S

Schlingentisch

Definition: 

Der Schlingentisch ist ein Hilfsmittel der Physiotherapie zur Behandlung schmerzhafter und/oder unbeweglicher Gliedmaßen. 

Schlingentisch

Definition: Schlingentisch

Der Schlingentisch ist ein Hilfsmittel der Physiotherapie zur Behandlung schmerzhafter und/oder unbeweglicher Gliedmaßen. 

T

Triggerpunkttherapie

Definition: 

Die Triggerpunkttherapie ist die Lösung von Muskelverhärtungen in der Skelettmuskulatur durch die Behandlung gezielter Triggerpunkte. Die Behandlung kann beispielsweise mittels manueller physiotherapeutischer Techniken erfolgen.

W

Wärme-/Kältetherapie

Definition: Wärme-/Kältetherapie

Wärme- und Kältetherapien dienen der Schmerzlinderung. Sie können lokal oder für den gesamten Rücken eingesetzt eingesetzt werden.

Wärme-/Kältetherapie

Wärme- und Kältetherapien dienen der Schmerzlinderung. Sie können lokal oder für den gesamten Rücken eingesetzt eingesetzt werden.