Metanavigation:

Hier finden Sie den Zugang zur Notfallseite, Kontaktinformationen, Barrierefreiheits-Einstellungen, die Sprachwahl und die Suchfunktion.

Navigation öffnen
Ein Stapel medizinischer Bücher.

NESTOR Lernplattform

NESTOR ist das eLearning-Projekt für Studierende der Charité in Orthopädie und Traumatologie.

Nach über einem Jahr Vorbereitungszeit ist das NESTOR-Projekt des CMSC seit Beginn des Sommersemesters 2009 erstmals für die Lehre frei geschaltet worden. NESTOR soll den Studierenden in der Orthopädie und Traumatologie dabei helfen, ihre Kenntnisse von klinischen Untersuchungen, aber auch häufigen Krankheitsbildern, sowie deren Diagnostik und Therapie zu erweitern.

Sie befinden sich hier:

Das NESTOR-eLearning-Projekt

NESTOR versteht sich als Ergänzung der regulären Vorlesungen, Seminare und Unterrichte am Krankenbett (UaK) oder dem Lesen der entsprechenden Fachliteratur.

Um das NESTOR-Angebot nutzen zu können, benötigt man einen Zugang zum LMS Blackboard der Charité.

Im Folgenden finden Sie einige Erläuterungen zu den eLearning-Inhalten und den Studieninformationen, die auf NESTOR enthalten sind.

Für Fragen zu NESTOR können Sie sich jederzeit an uns wenden unter Nestor-team(at)charite.de

Studieninformationen

Unter "mein Studium" können die auf NESTOR registrierten Studierenden alle relevanten Informationen zum Fach Orthopädie (und Unfallchirurgie) finden.
Bereits gehaltene Vorlesungen werden zum Download zur Verfügung gestellt. Ferner finden sich Links zu den Terminen von Seminaren und UaK´s mit den Gruppeneinteilungen, den Semesterabschlussklausuren, dem Lernzielkatalog und der Lehrveranstaltungsordnung im Fach Orthopädie.

Das bestehende NESTOR-Angebot unter "mein Studium" gilt zunächst für die Studierenden des Regelstudiengangs im 4. klinischen Semester, wird aber schrittweise für andere Semester, den Reformstudiengang und PJ-Studenten erweitert.

So besteht eine erste Erweiterung bereits für Studierende des 1. klinischen Semesters des Regelstudiengangs, die Ihre Hausarbeit bei NESTOR anfertigen. Angeleitet von ärztlichen Betreuern können sie Lehrmaterialien (z.B. Podcasts) erstellen und finden hier einige nützliche Leitfäden und Arbeitsanweisungen.

eLearning-Inhalte

Geordnet nach Körperregionen werden den Studierenden verschiedene Tools zur Vorbereitung auf Seminare und UaK's angeboten.

Wissenstests

Die Wissenstests auf NESTOR sollen den Studierenden als Selbstkontrolle dienen. Dabei werden jeweils 6 Multiple-Choice-Fragen zu einer Körperregion gestellt. Relevant sind dabei die Inhalte von Untersuchungsvideos, Röntgenfällen oder klinischen Fällen (Podcasts, CAMPUS-Fälle).

Podcasts

Die Podcasts auf NESTOR sind dafür da, den Studierenden einzelne klinische Fallbilder in Anamnese, Diagnostik, Therapie und Nachbehandlung näher zu bringen.

Jeder Podcast beginnt mit der Stimme eines Patienten, der idealtypisch seinen Unfallhergang bzw. seine Krankengeschichte beschreibt. Danach folgt ein fiktives Lehrgespräch zwischen einem PJ-Studenten und einem Oberarzt, der Fragen zu diesem Patienten und dem klinischen Fallbild stellt. Zu Unterstützung des Verständnisses werden parallel dazu entsprechende Grafiken gezeigt.

Wie bei den Untersuchungsvideos, kann man auch hier einzelne Kapitel an Hand einer Gliederungsleiste gezielt auswählen und an einer Zeitleiste die Dauer des Podcasts ablesen.

Klinische Untersuchungsvideos

Die Untersuchungsvideos sollen den Studierenden die klinische Untersuchung eines unfallchirurgisch-orthopädischen Patienten näher bringen.

Jedes Video folgt der allgemein bewährten Reihenfolge von Inspektion, Palpation und Prüfung der Beweglichkeit. Bei klinischer Relevanz werden bestimmte klinische Untersuchungen (z.B. Meniskuszeichen) zu einem Kapitel zusammengefasst. Aus Gründen der Benutzerfreundlichkeit können Studierende die einzelnen Kapitel jedes Videos extra anwählen. Auf einer Zeitleiste wird die jeweilige Dauer des Videos deutlich gemacht.

An einigen Stellen bestehen auch Links zu besonders eindrücklichen realen Patientenpathologien (z.B. auf youtube), um pathologische Untersuchungsergebnisse zu veranschaulichen.

Interaktive CAMPUS-Patientenfälle

In den interaktiven CAMPUS-Fällen können die Studierenden einen virtuellen Patienten selbstständig zu behandeln.

Dabei muss zunächst eine Anamnese und ein körperlicher Untersuchungsbefund erhoben werden. Daraus muss eine Verdachtsdiagnose gestellt werden, die es im Anschluss durch klinische Untersuchungen zu erhärten gilt. Nach Diagnosefindung müssen noch Fragen zur Therapie beantwortet werden. Gegen Ende gibt es noch Informationen zur weiteren Behandlung und Prognose.

Im Verlauf sind wiederholt Wissensfragen gestreut, die den Studierenden helfen sollen, klinisch relevantes Wissen an Hand dieses konkreten Falls zu erwerben und zu festigen.

Interaktive radiologische Datenbank

Die radiologische Datenbank in NESTOR soll Studierende mit der radiologischen Diagnostik verschiedener Krankheitsbilder näher vertraut zu machen. Hierbei werden einzelne interaktive Fälle angeboten.

Die Studierenden erhalten dabei zuerst ein radiologisches Bild mit einer kurzen Anamnese des Patienten. Auf dieser Basis müssen sie dann eine Diagnose stellen, die im Folgenden aufgelöst und an den Bildern durch Markierungen angezeigt wird. Abschließend wird die fallspezifische operative Versorgung gezeigt und generelle Informationen zur Therapie des Krankheitsbildes zur Verfügung gestellt.